Beitragsseiten

„Am Anfang war die Tat" (Goethe)

 

Schulprogramm der Elbmarsch-Realschule Scharnebeck

ab 01.08.2009: offene Ganztagsschule

Vorwort

In Zeiten des Umbruchs, welche u.a. durch

•die Umstellung von einer Halbtags- auf eine offene Ganztagsschule,
•die Zusammenführung von zwei derzeit eigenständigen Schulen zu einer gemeinsamen Haupt- und Realschule und
•ein umfangreiches Bau- und Modernisierungsprogramm des Schulzentrums

mit allen positiven wie negativen Begleitumständen gekennzeichnet ist, um nur einige wesentliche Aspekte der gegenwärtigen Dynamik zu nennen, ist es nicht leicht, ein für uns Lehrer[1], Schüler und Eltern stimmiges Schulprogramm zu entwickeln.

Wir haben es dennoch erarbeitet.

Den wesentlichen Teil unseres Schulprogramms bilden unsere schulischen Entwicklungsziele, die kurz-, mittel- und langfristig angelegt sein sollten; wir haben auf die Formulierung mittel- und langfristiger Ziele verzichtet. Dieser Grund besteht in der beschlossenen Zusammenlegung der Hauptschule am Schiffshebewerk mit der Elbmarsch-Realschule, welche zunächst mit der formalrechtlichen Auflösung beider Schulen beginnt; bis zu diesem Zeitpunkt sind auch unsere derzeitigen Zielvorstellungen formuliert. Alle Ziele, die eine dann gemeinsame Haupt- und Realschule gemeinsam anstreben möchte, können auch nur gemeinsam beschlossen und neu auf den Weg gebracht werden; es obliegt also dem neuen Schulvorstand der neuen Haupt- und Realschule, ein weiterführendes Schulprogramm auf den Weg zu bringen.

Die Basis aller derzeitigen Ziele ist das Bestreben der ERS-Lehrerschaft, den Schülern eine erweiterte Allgemeinbildung, die sich an lebensnahen Sachverhalten ausrichtet, zu vermitteln und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.

Ein anspruchsvoller, für neue pädagogische Ideen offener und in einer vertrauensvollen Umgebung stattfindender Unterricht sowie darüber hinausgehende Projekte und mittelfristig auch die Angebote im Ganztagsbereich sollen der Verwirklichung dieser Ziele dienen.

Uns ist bewusst, dass unser Schulprogramm einem stetigen Wandel unterliegt und es neben der Realisierung im Schulalltag auch einer stetigen Aktualisierung bedarf. Dieser Zyklus definiert sich über gesteckte Ziele, Maßnahmen zur Umsetzung und die sich anschließenden jährlichen Evaluationen, auf deren Basis dann die erreichten Umsetzungen der formulierten Ziele kritisch reflektiert und gewürdigt werden können, um schließlich über den weiteren Weg schulischer Entwicklung zu beraten; der genaue Qualitätszyklus ist im weitern Verlauf dieses Programms näher erläutert.

 

Suche